Aufarbeitung von Bremsbacken - wirtschaftlich und sicher
Bremsbacken für historische Kraftfahrzeuge müssen nicht unbedingt getauscht werden. Sehr viel preisgünstiger kann es sein, Bremsbacken neu belegen zu lassen. Dies war früher sogar ein Standardverfahren, wenn die Bremsbeläge verschlissen waren. Heutzutage wird bei modernen Fahrzeugen eher getauscht, aber bei Ihrem Klassiker ist ein neuer Belag auf dem alten Träger stilgerecht und wirtschaftlich. Nieten oder Kleben mit modernen Werkstoffen und neuzeitlichen Belägen garantiert heute auch für so aufgearbeitete Bremsbacken eine optimale Bremsleistung.
Voraussetzungen für die Aufarbeitung:
Belagträger (Bremsbacke) nicht verzogen
Belagträger nicht ausgeglüht
Bohrungen nicht übermäßig unrund (kann bis zu einer gewissen Grenze mit neuer Buchse überholt werden)
andere Bohrungen nicht beschädigt, z.B. für das Einhängen der Federn
Angriffspunkte für die Radbremszylinder nicht übermäßig verschlissen
Für Ihren Oldtimer / Klassiker die richtige Gelenkscheibe
Ford Consul Capri, auf dem Marktplatz in Friedrichstadt
Wir sind mit den Anforderungen an die "alte" Fahrzeugtechnik vertraut. Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung mit historischen Fahrzeugen kennen wir die Wünsche unserer Kunden. Besonders, weil wir uns auf einen begrenzten Ausschnitt des geradezu unbegrenzten Teilemarktes konzentrieren, können wir all unser Wissen in diesen Sektor einbringen. Wann immer Sie eine Anfrage an uns richten: Sie können mit einer kompetenten und verläßlichen Auskunft rechnen.
Für Ihre Teile-Anfrage benutzen Sie am besten das hier veröffentlichte Formular. Nicht, weil wir Bürokratie-Freaks geworden sind - sondern weil wir dann Ihre Fahrzeugdaten in einer strukturierten Form vorliegen haben. Sie als Kunde wissen sofort, welche Informationen wir benötigen.
Wenn es einmal nötig ist, soll die Bremsanlage auch bei einem Jahrzehnte alten Fahrzeug immer noch mindestens genauso gut funktionieren wie am ersten Tag. Das ist heute, bei der jetzigen Verkehrsdichte, wichtiger denn je. Schließlich haben Sie nicht viel Zeit und Geld investiert, um "nur" wegen einer schlechten Bremsleistung mit Ihrem unersetzlichen Fahrzeug in einen Blechschaden verwickelt zu werden. Wir kennen die historischen Bremsanlagen und liefern Beläge, Trommeln und Scheiben in erstklassiger Erstausrüster-Qualität. Vertrauen Sie unersetzliche Sachwerte und letztlich auch Ihre Unversehrtheit nicht irgendwelchem Ramsch aus dubiosen Quellen an, um den einen oder anderen Zehner zu sparen: vertrauen Sie auf 1a Markenqualität, wie RBK Industrie sie seit vielen Jahren zuverlässig liefert.
Bremsbacken müssen nicht unbedingt komplett getauscht werden: wenn der Träger dafür geeignet ist (nicht verzogen, konstruktiv eine Aufarbeitung nicht ausgeschlossen), so gibt es Möglichkeiten, eine Bremsbacke neu zu belegen. Die Beläge werden durch Nieten oder Kleben aufgebracht. Dafür können Sie auch geeignete Nieten bei uns bekommen. Das Aufarbeiten von Bremsbacken ist - Sie ahnen es! - allerdings eine Arbeit an sicherheitsrelevanten Teilen und daher nichts für Anfänger.
Bremsbänder sind auch heute noch wichtig für Ihre Sicherheit
Wir kennen die historischen Bremsanlagen, die Bremsbänder in erstklassiger Erstausrüster-Qualität benötigen. Wie schon gesagt - vertrauen Sie unersetzliche Sachwerte und letztlich auch Ihre Unversehrtheit nicht irgendwelchem Ramsch aus dubiosen Quellen an, um den einen oder anderen Zehner zu sparen: vertrauen Sie auf 1a Markenqualität, wie RBK Industrie sie seit vielen Jahren zuverlässig liefert.
Die gängigsten Typen liefern wir ab Lager, ansonsten ordern wir fortlaufend im Herstellerwerk. Haben Sie ein extrem seltenes Fahrzeug? Sie können auch eine Maßanfertigung ordern. Dazu sollten Sie am besten unser Anfrage-Formular verwenden.
Schwungrad des Motors, mit Zahnkranz für den Anlasser.
Kupplungsscheibe mit Kupplungsbelag
Kupplungsdruckplatte mit Kupplungsfedern
Wenn Sie das Kupplungspedal treten, wird der Kupplungsbelag von seinem Gegenstück weggedrückt und dort solange gehalten, wie das Kupplungspedal getreten bleibt. Das rotierende Drucklager ermöglicht dabei, daß der Motor weiterlaufen kann, ohne daß Kraft auf Kupplungsbelag oder Druckplatte übertragen wird.
Verschleiß entsteht in erster Linie beim Kupplungsbelag. Beim Einkuppeln muß der Belag konstruktiv bedingt immer eine Weile schleifen, damit die Drehzahl von Motor und Getriebe sich anpassen kann. Im ersten Gang, beim Anfahren, ist dieser Vorgang am intensivsten und sorgt für den meisten Verschleiß. Deswegen halten Kupplungen beim extremen Kurzstreckenverkehr nicht annähernd so lange wie bei typischen Vertreterfahrzeugen, die hohe Laufleistungen auf Autobahnen erreichen.
Druckplatte einer Kupplung
Druckplatte einer Kupplung
Druck- und Ausrücklager, Belagplatte
Verschleiß entsteht aber auch im Drucklager (oder auch "Ausrücklager" genannt): weil es durch das Kupplungspedal beim Treten gegen seine rotierende Auflagefläche gedrückt wird, sollte man nie mit getretener Kupplung vor der Ampel warten - besser ist es, in den Leerlauf zu schalten und das Kupplungspedal loszulassen.
Schließlich können auch die Kupplungsfedern mit der Zeit ermüden oder sogar brechen. Der Austausch ist weder besonders teuer noch irgendwie "geheimes Hexenwerk", nur sorgfältig arbeiten muß man! Eine mit Motordrehzahl rotierende Kupplung muß absolut rund laufen und perfekt ausgewuchtet sein, sonst vibriert sie sich in kurzer Zeit kaputt. Während das Auswuchten im Werk passiert und bei den von uns gelieferten Qualitätskupplungen überhaupt kein Thema ist, müssen Sie als Kunde oder Ihre Werkstatt für eine saubere Montage sorgen. Ist die Kupplung nicht richtig zentriert, läßt sie sich nur schwer betätigen und läuft unrund. Falsche Kombinationen von Druckplatten und Belägen sind gefährlich für die Betriebssicherheit und den Laufkomfort. Ein falscher Belag könnte die Schwungscheibe am Motor beschädigen, die gerade bei alten Fahrzeugen meist nur noch schwer erhältlich ist.
Bei RBK Industrie erhalten Sie sauber und rund laufende Kupplungen mit hochwertigen Belägen und Anbauteilen in der Qualität, die auch der Fahrzeughersteller verwendet.
Eine aufgearbeitete Kupplung ist dem Neuteil ebenbürtig
Eine verschlissene Kupplung
Eine verschlissene Kupplung ist keineswegs immer ein Fall für den Schrott: Beläge lassen sich neu aufnieten oder aufkleben, Federn und Schrauben lassen sich austauschen, Lager und Gelenke sind vielfach Normteile und für kleines Geld erhältlich. Bei einer Kupplung wird daher immer eine Aufarbeitung zu bevorzugen sein, denn es ist zugleich auch die wirtschaftlichste Form des Austausches.
Ob eine Kupplung wieder vollständig aufgearbeitet werden kann, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
Kupplungskorb darf nicht gerissen, verbogen oder durch Hitze verfärbt sein
Keine Materialausbrüche im Kupplungskorb zulässig
Korb darf nicht übermäßig korrodiert sein (Lochfraß)
Schraubenlöcher dürfen nicht eingerissen sein
keine festsitzenden Gewindebolzen in den Gewinden zulässig
Keilverzahnung darf nicht beschädigt sein (Achtung beim Ausbau der Kupplung!)
Wir liefern Ihnen gegen Pfandberechnung eine aufgearbeitete Kupplung, Sie tauschen das Teil aus und senden uns das Altteil ein. Nach der Prüfung auf Verwendbarkeit erhalten Sie Ihr Pfand zurück. Sollte einmal eine Kupplung nicht aufzuarbeiten sein, kann keine Rückerstattung des Altteilepfandes erfolgen, denn das Altteil kann nur noch verschrottet werden.
Fragen zu Ihrer Kupplung? Nicht sicher, welche Angaben wir brauchen? Bitte verwenden Sie unser Formular dazu.